
Seit 2015 setzt Autorecycling Kempers auf die up2date RecyclerEdition von KUMAsoft – und hat damit die gesamte Fahrzeugdemontage digitalisiert. Der Familienbetrieb aus Meppen zählt heute zu den führenden Autoverwertern in Deutschland und ist ein zentraler Partner im Grünen Kreislauf. Für Geschäftsführer Ayton Kempers ist klar: „Ohne digitale Prozesse könnten wir niemals so erfolgreich sein.“
High-Tech statt Schrottplatz
Viele Menschen verbinden Autoverwertung mit chaotischen Schrottplätzen – doch Kempers zeigt, dass es auch anders geht. „Ich lade jeden ein, sich selbst ein Bild zu machen“, sagt Ayton Kempers.
Wer den Betrieb in Meppen betritt, erkennt schnell: Bei Kempers hat die Branche ein völlig neues Niveau erreicht. Auf dem 35.000 Quadratmeter großen Firmengelände stehen Unfallfahrzeuge geordnet in Reihen, die Demontagehalle gleicht einem High-Tech-Labor, ausgestattet mit modernster Technologie für eine effiziente und umweltfreundliche Zerlegung. In den Lagerregalen glänzen über 50.000 geprüfte Ersatzteile, systematisch erfasst und bereit für den schnellen Verkauf.
Digitalisierung: Das Erfolgsgeheimnis von Kempers
„Unsere Branche ist ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar“, betont Ayton Kempers. Bereits seit 2015 nutzt sein Unternehmen die up2date RecyclerEdition von KUMAsoft, um sämtliche Prozesse effizient zu steuern:
- Fahrzeugannahme: Alle relevanten Daten werden direkt erfasst und digital weiterverarbeitet.
- Demontage: Eine klare Anleitung für jeden Arbeitsschritt sorgt für höchste Qualität und Effizienz.
- Teileverwaltung: Jedes Ersatzteil wird automatisch erfasst, mit Fotos und Produktdetails versehen und in den Onlineshop eingestellt.
- Verkauf und Versand: Vom Auftragseingang bis zur Lieferung läuft alles digital und nahtlos.
Die Digitalisierung ermöglicht es Kempers, jährlich rund 6.000 Fahrzeuge zu demontieren und Ersatzteile in höchster Qualität anzubieten – national und international.
Nachhaltigkeit als Treiber
Neben der Effizienz spielt auch Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. „Früher war Wirtschaftlichkeit das oberste Ziel“, sagt Ayton Kempers. „Heute legen viele Kunden großen Wert auf umweltfreundliche Lösungen.“
Mit der Teilnahme am Grünen Kreislauf, dem Zusammenspiel von ClaimParts und green.casion, leistet Autorecycling Kempers einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Ein besonderer Vorteil: Viele der verkauften Ersatzteile stammen aus Test- und Versuchsfahrzeugen der Automobilindustrie – oft kaum genutzt und in neuwertigem Zustand.
Von Meppen in die Welt
Der Familienbetrieb wurde in den 1960er Jahren von Ayton Kempers Großvater gegründet und ist heute ein internationaler Player.
50 bis 60 Prozent der Teile verkauft Kempers in Deutschland, der Rest geht in die EU und in die Welt. „Unsere internationalen Kunden schätzen die Qualität und Transparenz, die wir durch digitale Prozesse garantieren können“, erklärt Kempers.
Fazit: Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Autorecycling Kempers zeigt, wie Digitalisierung die Autoverwertungsbranche revolutionieren kann. Mit klaren Prozessen, höchsten Qualitätsstandards und einem nachhaltigen Ansatz hat das Unternehmen nicht nur das Image der Branche geprägt, sondern auch neue Maßstäbe gesetzt.
Mit der bevorstehenden Altauto-Verordnung, die vermutlich Ende 2025 oder Anfang 2026 in Kraft tritt, wird die Digitalisierung für Autoverwerter unverzichtbar. Auch wenn die Verordnung digitale Prozesse nicht explizit fordert, sind sie die einzige Möglichkeit, um die neuen Anforderungen effizient zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Für Ayton Kempers ist klar: „Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, alte Wege zu verlassen – und neue Technologien zu nutzen.“
Lesen Sie zum Thema auch die Expertenblog-Beiträge:
Möchten Sie gerne mehr erfahren?
Für ein persönliches Gespräch oder eine Demo stehen wir gerne bereit. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Möchten Sie gerne mehr erfahren?

Für ein persönliches Gespräch oder eine Demo stehen wir gerne bereit. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Weißdornweg 2
76337 Waldbronn
Telefon +49 7243 / 20718 – 17
Telefax +49 7243 / 20718 – 49
Für ein persönliches Gespräch oder eine Demo stehen wir gerne bereit. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Weißdornweg 2
76337 Waldbronn
Telefon +49 7243 / 20718 – 17
Telefax +49 7243 / 20718 – 49